20210711_195723_3970_ah

Ökopflaster: Nachhaltige Pflasterlösungen für eine versiegelungsfreie Zukunft

Umweltfreundlich bauen, Regenwasser sinnvoll nutzen – warum Ökopflaster die bessere Wahl für Mensch und Natur ist.

Ökopflaster ist die nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Pflastersteinen – ökologisch sinnvoll, optisch ansprechend und förderlich für ein natürliches Wassermanagement. Entdecken Sie, wie Ökopflaster zur Versiegelungsfreiheit beiträgt und welche Vorteile es für Umwelt, Städtebau und private Bauprojekte bietet.

Was ist Ökopflaster?

 Ökopflaster, auch als ökologisches Pflaster bekannt, bezeichnet spezielle Pflastersteine oder Pflastersysteme, die darauf ausgelegt sind, Regenwasser natürlich versickern zu lassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen, versiegelnden Belägen sorgt Ökopflaster für eine Versiegelungsfreiheit der Fläche, was bedeutet: Das Regenwasser gelangt direkt ins Erdreich und wird nicht in die Kanalisation abgeleitet.

Die Konstruktion besteht meist aus wasserdurchlässigen Fugen, Dränageöffnungen oder porösem Steinmaterial. Ziel ist es, einen naturnahen Wasserkreislauf zu unterstützen, Überschwemmungen zu vermeiden und die Grundwasserbildung zu fördern.

Warum ist der Einsatz von Ökopflastern wichtig?

Versiegelte Flächen zählen zu den größten Herausforderungen im urbanen Raum. Straßen, Gehwege, Einfahrten oder Parkplätze verhindern die natürliche Versickerung von Regenwasser, was zu Problemen wie Überflutungen, überlasteten Kanälen und sinkendem Grundwasserspiegel führt.

Ökologische Gründe

Förderung der Grundwasserneubildung und Verbesserung des Mikroklimas durch weniger Hitzeentwicklung im Sommer.

Technische Gründe

Vermeidung von Oberflächenwasser und Pfützenbildung.

Finanzielle Gründe

In vielen Kommunen wird der Einsatz von Ökopflaster durch geringere Abwassergebühren oder Förderprogramme unterstützt.

Chancen für mehr Entsiegelung

Ökopflaster findet in zahlreichen Bereichen Anwendung – überall dort, wo befestigte Flächen notwendig, aber ökologische Lösungen gefragt sind:

Öffentlicher Raum

Städte und Kommunen setzen vermehrt auf Ökopflaster in Gehwegen, Radwegen oder Parkanlagen. So wird die Entwässerung dezentral geregelt, was die städtische Kanalisation entlastet und Überschwemmungen vorbeugt.

Gewerbliche Flächen

Parkplätze von Supermärkten, Bürogebäuden oder Industriegeländen lassen sich mit Ökopflaster nicht nur optisch aufwerten, sondern auch nachhaltig gestalten – ideal in Zeiten steigender Umweltauflagen.

Private Grundstücke

Ob Garagenzufahrten, Terrassen oder Gartenwege: Hauseigentümer profitieren durch geringe Pflegekosten, optische Vielfalt und eine verbesserte Regenwasserversickerung direkt auf dem eigenen Grundstück.

street-7281553_1280
AdobeStock_222486813
zurück
vor

Nachhaltige Produkte von hanit® – die clevere Lösung aus Recyclingkunststoff

Für besonders umweltfreundliche und dauerhafte Flächenbefestigungen empfehlen wir die Produkte aus hanit® Recyclingkunststoff. Die hanit® Rasengitterplatten etwa vereinen Stabilität, Versickerungsfähigkeit und Nachhaltigkeit in einem Produkt. Durch die offene Struktur der Gitterplatten kann Regenwasser zuverlässig in den Boden gelangen – ideal für Wege, Zufahrten, Parkflächen oder Böschungen.

Ein weiterer Vorteil: hanit® Produkte sind zu 100 % recycelt und selbst wieder recycelbar. Sie sind robust, witterungsbeständig und benötigen kaum Wartung – ein echter Gewinn für Umwelt und Wirtschaftlichkeit. Auch für Randbefestigungen und Einfassungen rund um Ökopflaster bietet hanit® langlebige Lösungen mit ökologischer Bilanz.

20210711_195723_3970_ah

hanit® Pflastersteine

Die hanit® Pflastersteinelemente aus Recyclingkunststoff bieten eine langlebige Alternative zu herkömmlichem Pflaster. Sie eignen sich ideal für Wege, Höfe und Flächen, bei denen Nachhaltigkeit und Belastbarkeit im Fokus stehen – dabei vollständig wasserdurchlässig und optisch vielseitig.

S.35_Rasengitterstein Closeup - Final_ah

hanit® Rasengittersteine

Mit den hanit® Rasengittersteinen entsteht eine belastbare Oberfläche, die dennoch naturnah bleibt. Ideal für Zufahrten, Stellplätze oder Parkflächen – ökologisch durchdacht und besonders pflegeleicht dank langlebigem Recyclingmaterial.

Öko Wabe_Urban_Privat (94)

hanit® Ökowaben

Die hanit® Ökowaben sind ideal, wenn kurzfristig oder temporär eine versickerungsfähige Fläche benötigt wird – z. B. auf Baustellen, Events oder saisonalen Parkflächen. Sie lassen sich schnell verlegen, bieten sicheren Halt und ermöglichen die natürliche Versickerung von Regenwasser, ohne dauerhafte Bodenversiegelung.

Screenshot 2025-06-18 144032

hanit® INB Paddock

Die INB Paddockplatten von hanit® sorgen für eine stabile, versickerungsfähige Fläche auf Koppeln, Paddocks oder Bewegungsflächen im Tierbereich. Durch ihr cleveres Stecksystem und die rutschfeste Oberfläche bieten sie Trittsicherheit und eine ökologische Alternative zur Vollversiegelung.

Mehr über hanit® entdecken

Sie möchten mehr über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von hanit® Recyclingkunststoff erfahren? In unseren weiteren Blog-Beiträgen zeigen wir, wie hanit® Produkte in der Praxis überzeugen – ökologisch, langlebig und nachhaltig durchdacht. Jetzt weiterlesen oder die hanit® -Welt im Onlineshop entdecken.

WPC vs. hanit® Recyclingkunststoff

Welches Material ist als Holzimitat geeignet?
Nachhaltige und trotzdem beständige Materialien sind gefragter denn je. Recyclingkunststoff bietet in Sachen Ressourcenschonung und Langlebigkeit viele Optionen. Ebenfalls eine beliebte Option ist das...

Stadtmöbel aus hanit®-Recyclingkunststoff

Nachhaltige und langlebige Lösungen für urbane Räume
Stadtmobiliar prägt das Bild unserer urbanen Lebensräume – funktional, robust und im besten Fall nachhaltig. hanit® Stadtmöbel aus Recyclingkunststoff bieten Kommunen und Planern langlebige Lösungen, ...

Bodenschutz auf Festivals

Nachhaltigkeit trifft Funktionalität
Große Musikfestivals wie das Southside Festival bringen nicht nur Freude, sondern auch große Herausforderungen für den Untergrund mit sich. Dank innovativer Lösungen wie TERRAM GrassProtecta, hanit® E...