PIEB60~1

Feuerwehrzufahrt mit befahrbaren Rasengitter

Dresden - Rasengitter BodPave 85

Grüne Feuerwehrzufahrten und Rettungswege gestalten

Das Rasengitter BodPave 85 bietet die Möglichkeit, praktischen Rettungswegebau mit schönen Grünflächen zu vereinen. In Dresden wurde so ein zukunftsweisendes Projekt zur Optimierung von Feuerwehrzufahrten und Aufstellflächen erfolgreich umgesetzt. Ziel war es, die Anforderungen der gültigen DIN-Normen zu erfüllen und gleichzeitig nachhaltige, wirtschaftliche und funktionale Bauweisen zu integrieren.

Hochbelastbare Feuerwehrzufahrten mit Rasengittern

Projekt: Feuerwehrzufahrten - Dresden
Produkt: TERRAM BodPave 85

Laut der DIN 14090 muss auf Grundstücken ausreichende Flächen für Feuerwehr- und Rettungswege bereitgestellt werden. Diese Weg müssen die Anforderungen nach Bauklasse VI ((Richtlinie für Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen – RstO) mit der Belastungsklasse (Bk 0,3) erfüllen, um eine Achslast von bis zu 10t (zulässiges Gesamtgewicht von 16t) sicher zu stellen. Dadurch wird eine Achslast von bis zu 10 Tonnen und ein zulässiges Gesamtgewicht von 16 Tonnen für Feuerwehrfahrzeuge sichergestellt.

DRESDE~3

Vorteile

  • Versiegelungsfreie Befestigung von Flächen und Wegen (92% versiegelungsfreier Anteil)
  • Hohe Belastbarkeit für schwere Fahrzeuge (stabile Zellwände der einzelnen Waben) 
  • Hohe Stabilität auch bei Lenkbewegungen (Scherkräften- Scherfestigkeit) durch Click Verbindung für Flächigen Zusammenhalt, Spikes zur Verankerung im Boden 
  • Fördert die Vegetation & Rasenwachstum 
  • natürliche Optik dank offener Zellenstruktur der Wabengitter mit Retentionskammern als Wasserspeicher
  • Nachhaltig 
  • 100% aus Recyclingkunststoff 
  • Ressourcenschonend
Bodpave-Grafik

Der Vergleich zur traditionellen Bauweise

Die Belastungsklasse Bk 0,3 erfordert bei einem klassischen Regelaufbau einen Unterbau aus etwa 40-50 cm Schotter, um die notwendige Tragfähigkeit und Frostsicherheit zu erreichen. Die alternative Bauweise mit TERRAM Geozellen 22/20 hat in diesem Fall einige Vorteile geboten. Dieser innovative Unterbau reduzierte den Bodenaushub um bis zu 60 %, was sowohl die Entsorgung als auch den Einsatz von Baustoffen deutlich verringert. Dadurch konnten in diesem Projekt erhebliche Baukosten eingespart werden, während die gleiche Belastbarkeit wie bei einem standardisierten Aufbau nach RstO gewährleistet bleibt. Mit dieser Bauweise für mehr Standfestigkeit lassen sich nicht nur Feuerwehrzufahrten gemäß DIN 14090 realisieren, sondern auch für spezielle Einsatzfahrzeuge, wie Hubrettungsfahrzeuge gemäß DIN 1777 oder Drehleiterfahrzeuge nach DIN 14043.

Auch das TERRAM BodPave 85 bietet eine zukunftsorientierte Lösung, die zahlreiche zusätzliche Vorteile bietet. Es ermöglichte eine versiegelungsfreie Befestigung von Flächen und Wegen dank des hohen Lochflächenanteils von 92%. Die stabile Zellstruktur gewährleistet eine hohe Belastbarkeit, auch für schwere Feuerwehrfahrzeuge, und bietet eine ausgezeichnete Stabilität selbst bei starken Lenkbewegungen und Scherkräften. Die Click-Verbindungen sorgen für einen flächigen Zusammenhalt, während Spikes für eine feste Verankerung im Boden sorgen. Darüber hinaus fördert die offene Zellstruktur das Rasenwachstum und sorgt durch Wasserspeicher in den Retentionskammern für eine natürliche Optik.